
Bilder
Als ZuhörerIn möchte man keine Texte durchlesen. Bilder, deren Zusammenhang dann erklärt wird, sind ansprechend und prägen sich ein. Darüber hinaus bleibt die Aufmerksamkeit bei der präsentierenden Person und verleiht ihr somit mehr Wirkung. Das Visuelle wird dann mit dem Gesagten verknüpft.

Interaktion
Eine gute Interaktion fängt vor der Präsentation an. Genau dann, wenn man sich versucht in die Zuhörerschaft hineinzuversetzen. Was sind die Erwartungen?
Während der Präsentation ist die Zuhörerlenkung entscheidend, damit man den Fokus hält. Das Publikum fühlt sich wertgeschätzt. Weitere Einbeziehung bspw. durch Fragen, runden diesen Punkt ab.

Struktur
Gemeint ist der rote Faden, der durch die Präsentation führt. Ist er nicht vorhanden, fühlen sich die Zuhörer häufig verloren und verstehen nicht mehr, was der Sinn der Präsentation ist. Eine Struktur hilft gleichzeitig auch dem/der Vortragenden, da sie auf ein Ziel hinarbeitet.
Die Struktur muss nicht zwingend genannt und gezeigt werden, viel wichtiger ist, dass sie durchgezogen wird.

Story
Das Salz in der Suppe ist die Story. Denn sie animiert das Publikum einem zu folgen und dabei zu bleiben. Die Story muss nicht reißerisch sein. Entscheidend ist, dass sich die Zuhörenden mitgenommen und sich emotional angesprochen fühlen. Das führt dazu, dass die Präsentation nachhaltig in Erinnerung bleibt.